Der Eintritt ist kostenlos, aber die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Reservieren Sie sich deswegen kostenlos und unverbindlich Ihr Ticket. Sie gehen keine Verpflichtungen ein.
Wenn Sie möchten, können Sie eine Spende hinzufügen.
Die Veranstaltung befindet sich nahe des neuen Messegeländes und nahe des neuen Fußballstadions.
Direkt vor der Tür halten die Straßenbahnlinie 4 und die Regionalzüge der Bahn (S1, S10 und S11). Es gibt auch einen großen Parkplatz auf dem Uni-Gelände für nur 1 € pro Stunde. Fahrräder sind willkommen!
Technische Fakultät
Georges-Köhler-Allee 101
79110 Freiburg im Breisgau
Gebäude 101, 2. Stock, Raum 016/018.
Orientieren Sie sich zunächst Richtung Fußballstadion oder Messe. Das Uni-Gelände liegt direkt daneben.
Linie 4. Steigen Sie aus bei der Haltestelle »Technische Fakultät«. Jetzt sind es nur noch ein paar Schritte. Das Gebäude 101 befindet sich direkt gegenüber der Haltestelle. Gehen Sie in die Georges-Köhler-Allee. Gleich das erste Gebäude ist Nr. 101. Dort gehen Sie in den 2. Stock. Sie können es nicht verfehlen.
Die Universität hat einen eigenen Bahnhof! Empfohlen für Gäste aus Richtung Kirchzarten/Titisee und Breisach/Kaiserstuhl, denn diese Regionalzüge laufen alle über die Haltestelle »Messe/Universität«. Nehmen Sie die S1, S10 oder S11. Es sind dann nur wenige Schritte zu Gebäude 101.
Folgen Sie den normalen Straßenschildern zum Stadion oder zur Messe. Das bringt Sie zur Madisonallee. Oder falls Sie die große »Berliner Allee« kennen: Einfach noch ein Stück weiterfahren, dann beginnt die Madisonallee. Dort nehmen Sie die Abzweigung zur Georges-Köhler-Allee.
Das erste Haus ist der Veranstaltungsort. Wenn Sie die Straße aber noch etwas weiter fahren (in das Uni-Gelände hinein), finden Sie links einen großen Parkplatz. Die Gebühr beträgt nur 1 Euro pro Stunde. Gehen Sie dann in Haus 101, 2. Stock. Es ist sehr einfach.
Fahrräder können kostenfrei direkt vor dem Gebäude parken, dafür gibt es einen großen Fahrradparkplatz.
Nur wenige Meter entfernt liegt der Freiburger Flugplatz. Start und Landung sind zwar nur auf Anfrage möglich. Die Parkgebühren sind aber geringer als in der Freiburger Innenstadt. Für besonders sparsame Piloten: Springen Sie einfach über dem Uni-Gelände ab.
Christliche Politiker behaupten oft, die Menschenwürde ergäbe sich aus dem Schöpfungsbericht der Bibel: Der Mensch wäre geschaffen als Ebenbild Gottes, und dadurch besäße der Mensch eine besondere Würde.
Unser Grundgesetz folgt diesem Gedanken. In seiner Präambel legt es fest, dass sich der Mensch vor Gott verantworten muss. Der Mensch darf nicht wegnehmen, was Gott allen Menschen zugesprochen hatte. Deswegen ist die Menschenwürde unantastbar.
Das ist eine der stärksten Ideen des Christentums. Sie ist wirksam bis heute.
Aber ist sie auch wahr?
Liest man nämlich nach, was tatsächlich in der Genesis steht, findet man zwar einerseits die poetische Geschichte über die Schaffung des Menschen. Aber man findet andererseits auch die restlichen Erzählungen, die fast alle in starkem Widerspruch stehen zur Idee einer unverlierbaren Menschenwürde. Die Texte sind oft grausam, unerbittlich und kaltherzig. Woher kommt dieser Widerspruch?
Es lohnt sich, mehr über die Texte der Genesis zu erfahren. Wer hat sie geschrieben? In welcher Zeit? Mit welcher Absicht? Und vor allem: Was steht überhaupt drin?
Das sind die Fragen, die Buchautor Jörn Dyck in einem sehr interessanten Vortrag beantwortet. Er wird die dramatischen Texte der Genesis rezitieren, die als poetische Werke noch heute hörenswert sind. Er wird die historischen Hintergründe beleuchten und die Texte aus heutiger säkularer Sicht einordnen: Was bedeutete die Menschenwürde zu biblischen Zeiten, und was bedeutet sie heute in einem Rechtsstaat?
Nach dem Vortrag wird mit dem Publikum diskutiert. Was bedeuten die Texte für uns heutige Menschen? Wie steht man zu den vorgebrachten Argumenten? Wo würde man zustimmen, und wo nicht? Jeder darf seine Meinung sagen. Für Vortrag und Diskussion haben wir je eine Stunde eingeplant.
Jeder ist eingeladen, ungeachtet seiner Religion oder Weltanschauung. Es ist eine religionskritische Veranstaltung, aber ausdrücklich sind auch religiöse Besucher sehr herzlich eingeladen.
Möchten Sie ein Event mit Jörn Dyck organisieren, aber Ihnen fehlt die Technik und die Erfahrung? Kein Problem, wir bringen alles mit: Lautsprecher, Mikrofone, und was man sonst noch braucht. Wir erledigen auch den Auf- und Abbau vor Ort. Sie benötigen lediglich einen Raum, einen Beamer und etwas Reklame. Dadurch wird es auch für kleinere Gruppen oder Vereine möglich, ein Event mit Jörn Dyck als Sprecher zu veranstalten.
Anfrage per Mail
Ausschließlich per Mail an:
[Hier klicken für Mail]
Infos für Presse und Medien